Jugendcup

Jugend-Cup 2023 der FF-Tragwein

Bei Fragen wenden Sie sich an Rene Himmelbauer Tel.: 0664 130 55 02 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Allgemeines

Der Jugend-Cup wurde 2012 zum ersten Mal veranstaltet. Er soll den Jugendgruppen aus Oberösterreich und Umgebung die Möglichkeit geben, ihre Leistungen im Rahmen eines fairen Wettkampfes zu vergleichen. Der Termin wurde so gewählt, dass dieser einige Monate vor der offiziellen Bewerbssaison stattfindet.
Das gibt die Möglichkeit, neue Motivation bereits früh im Jahr zu erreichen und so optimal vorbereitet in die neue Saison zu starten. Um den Bewerb so spannend wie möglich zu gestalten, wird der Bewerb in Qualifikationsrunden und anschließendem modifiziertem KO-Modus durchgeführt. Näheres dazu unter dem Punkt Bewerbsablauf.

Termin

04. März 2023

Voraussichtlicher Beginn ist um 8.30 Uhr (mit Bekanntgabe der Bahnauslosungen wird die genaue Beginnzeit festgelegt und rechtzeitig bekanntgegeben)

Ort

Halle der Fam. Ortner
Hennberg 4
4284 Tragwein
Link zu Google MAPS

Teilnahme

Pro Feuerwehr dürfen zwei Teams teilnehmen.
Die Startgebühr pro Team beträgt € 15,-.

Die Anmeldung ist gültig, sobald der Betrag auf das Bewerbs-Konto eingezahlt wurde.

Gemischte Gruppe

Wir werden heuer auch gemischte Gruppen machen, für die Mädchen und Jungs der jeweiligen Feuerwehr die keine ganze Gruppe mehr zusammenbringen. Einfach bei der Anmeldung vor Ort oder gleich per Mail angeben wie viele Teilnehmer er hat und dann wird eine Gruppe zusammengestellt.

Kontodaten:

IBAN: AT96 3446 0001 0571 1981

BIC: RZOOAT2L460

Preise

Die ersten drei aus jedem Cup erhalten Medaillen und Sachpreise


 

Bahnaufbau und Ablauf

Der Bewerb besteht aus zwei Längen, den insgesamt 4 Personen (1 Team) zu bestreiten haben.
Die erste Länge ist dem Angriff nachempfunden: hier Laufen ein Pumper und ein Spritzer gemeinsam vom Start weg, überwinden Wassergraben dann durch den Tunnel, über die Laufbank und Pumpen/Spritzen wie beim Jugend Bewerb.
Sobald das optische Signal der Spritzwand erscheint, darf die Nummer 1 in die zweite Länge starten, welche dem Staffellauf nachempfunden ist. Hier muss er die Leiter überwinden, ein Strahlrohr aufnehmen und auf den 9er übergeben (die Übergabe muss zwischen Start 9er und Verteiler erfolgen), welcher dann laut den offiziellen Bestimmungen den Verteiler, die zwei Schläuche und das Strahlrohr kuppelt (ohne Strahlrohr darf nicht gekuppelt werden!) und durch das Ziel läuft.
Bei allen Tätigkeiten, Hindernissen und Altersgrenze gelten die offiziellen Bestimmungen lt. Bewerbsbuch, jeweils auf das bestimmte Hindernis bezogen, auch die Fehlerpunkte werden dem
Buch entnommen.

Bewerbsmodus

Der Bewerb besteht aus zwei Phasen: den Einstufungsläufen und der KO-Phase. In den Einstufungsläufen wird ermittelt, ob ein Team in den stärkeren oder in den schwächeren KO-Bewerb kommt. Jede Mannschaft kommt aber garantiert weiter und muss nicht zusehen! In Folge werden dann zwei getrennte KO-Bewerbe („1 Cup“ + „2 Cup“) durchgeführt, aus denen schließlich die besten Teams ermittelt werden.
Um eine Ungleichheit der Pumpen bzw. der beiden Bahnen zu vermeiden werden der 1 er sowie der
2er Cup jeweils auf der gleichen Bahn ausgetragen.

Einstufungsläufe

Je nachdem, wie viele Teams angemeldet werden, passiert eine Gruppeneinteilung. Geplant sind 4-6
Gruppen, welche je 6-8 Teams enthalten. Die Einstufungsläufe entscheiden nun, welche Teams aus
der jeweiligen Gruppe in den besseren „1 Cup“ oder in den langsameren „2 Cup“ gelangen.
Je nachdem wieviele Teams sich anmelden hat dann jedes Team ein oder zwei Läufe zur Verfügung, um eine gute Zeit zu erreichen. Die beste Zeit wird dann für eine Gruppeninterne Reihung herangezogen. Die schnellere Hälfte der Gruppe gelangt dann in den „1 Cup“, die restlichen qualifizieren sich für den „2 Cup“.

„1 + 2 Cup“

Diese KO-Phase läuft in beiden Cups identisch ab und besteht aus 4 Runden + Finale. Wie schon erwähnt wird kein direktes KO gelaufen (Bahn 1 gegen Bahn 2 schnellerer kommt weiter, langsamerer scheidet aus), sondern es zählt die Zeit bezogen auf die gesamte Runde. Dies ist viel fairer für alle Teilnehmer und man kann so gut wie nicht taktieren sondern immer anstrengen.
Der Start erfolgt jedoch immer parallel auf zwei Bahnen!
Um eine Ungleichheit der Pumpen bzw. der beiden Bahnen zu vermeiden werden der 1 er sowie der
2er Cup jeweils auf der gleichen Bahn ausgetragen.

Ausscheidungsrunde

Jedes Team hat einen Lauf zur Verfügung, dessen Zeit dann mit den anderen gereiht wird. Die schnellsten 16 der Runde steigen auf, die anderen sind ausgeschieden.

Achtelfinale

Jedes der verbleibenden 16 Teams hat eine Chance, die schnellsten 8 Teams kommen weiter, die restlichen scheiden aus.

Viertelfinale

Die verbleibenden 8 Teams haben wiederum eine Chance, wobei die schnellsten 4 Teams nun die
Möglichkeit haben, aufs Stockerl zu kommen. Die restlichen 4 Teams scheiden aus.

Halbfinale

Jedes der 4 Teams hat einen weiteren Lauf zur Verfügung, wobei die zwei schnellsten das große
Finale und die zwei langsameren das kleine Finale um Platz 3 bestreiten werden.

Kleines Finale

Das kleine Finale wird wie im Snowboard-Weltcup ausgetragen, d.h. es werden zwei Läufe durchgeführt. Zwischen beiden Läufen wird die Bahn getauscht, um einen möglichst fairen Ablauf zu gewährleisten. Nach beiden Läufen werden die Zeiten jedes Teams addiert, der schnellere der Summe der Läufe ist der Sieger und kann sich dann über den dritten Platz und somit Bronze freuen.

Großes Finale

Das große Finale wird ebenfalls wie im Snowboard-Weltcup ausgetragen, d.h. es werden zwei Läufe durchgeführt. Zwischen beiden Läufen wird die Bahn getauscht, um einen möglichst fairen Ablauf zu gewährleisten. Nach beiden Läufen werden die Zeiten jedes Teams addiert, der schnellere der Summe der Läufe gewinnt den Cup, der andere belegt den zweiten Platz.